Energieausweis - was ist das?

01.03.2020

Der Energieausweis soll einem potenziellen Mieter oder Käufer einer Immobilie einen Eindruck verschaffen, wie energieeffizient das Objekt ist und mit welchen Kosten für die Heizung zu rechnen sind.

Seit dem Jahr 2009 ist der Energieausweis bei Vermietungen und Verkäufen von Wohngebäuden Pflicht. Er muss spätestens bei der Besichtigung vorgelegt und nach dem Vertragsabschluss übergeben werden. Seit 2014, mit der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) muss der Kennwert der Energieeffizienz bereits in der Anzeige angegeben werden. Auch bei Förderfähigen Modernisierungen sollte immer vorab eine Energieberatung inkl. Energieausweis vorgenommen werden.

Grundsätzlich sind zwei Arten des Energieausweises definiert, der Bedarfsausweis und der Verbrauchsausweis.

Der Bedarfsausweis ist in der Regel teurer und aufwendiger zu erstellen. Die Grundlage der Berechnung sind hier die Gebäudedaten, darunter Baujahr, Gebäudetyp, Anzahl der Wohneinheiten, Wohnfläche, Gesamtnutzfläche, Heizungsdaten, Fensterflächen und Fensterart. Hierdurch ist der berechnete Kennwert unabhängig vom individuellen Heizverhalten der Bewohner, wobei die Aussagekraft sehr stark davon abhängt, wie genau und aufwendig der Aussteller des Ausweises die Daten erhoben hat.

Der Verbrauchsausweis dagegen ist einfacher zu erstellen, solange grundlegende Gebäudedaten und in erster Linie die Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre vorliegen. Sollten Leerstände vorgelegen haben, so sollten diese berücksichtigt werden. Obwohl der Verbrauchsausweis einfacher zu erstellen ist, kann er durch einzelne Bewohner mit stark abweichendem Heiz- und Lüftungsverhalten schnell verfälscht.

Nicht für jedes Haus kann man sich aussuchen, welcher Ausweis zu erstellen ist.

Bei Neubauten, bzw. allen Gebäuden, für die keine drei Jahre an Verbrauchswerten vorliegen, muss der Bedarfsausweis gewählt werden. Auch bei Gebäuden mit einem Baujahr vor 1978, die weniger als fünf Wohneinheiten besitzen und bei denen keine umfassende Sanierung nach der Wärmeschutzverordnung durchgeführt wurde, benötigen einen Bedarfsausweis.

Gebäude mit einem Baujahr ab 1978, mit einer Sanierung nach der Wärmeschutzverordnung, oder mit mindestens 5 Wohneinheiten, kann ein Verbrauchsausweis erstellt werden, wenn die benötigten Daten vorliegen.

Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, benötigen in der Regel keinen Energieausweis. Dies gilt ebenfalls für sehr kleine Gebäude mit weniger als 50 Quadratmetern Nutzfläche. Solange der Eigentümer seine Immobilie selbst nutzt und weder vermieten noch verkaufen will, liegt für ihn keine Pflicht vor, einen Energieausweis vorzuhalten.

Wie kommt man nun an einen Energieausweis?

Nur Personen mit einer besonderen Qualifizierung sind zur Ausstellung eines Energieausweises berechtigt. Eine vollständige Auflistung bzw. ein Verzeichnis dieser Personen gibt es nicht. Es liegen jedoch unter anderem Listen, wie die der Energieagentur (dena) oder Listen der Verbraucherzentralen vor. Einige Anbieter bieten auch eine eigene Erstellung über ihre Internetseiten an. Dies ist meist günstiger und schneller, als einen Experten zu sich kommen zu lassen. Allerdings ist man in diesem Fall selbst für die Datengrundlage und die richtige Eingabe verantwortlich und haftet gegebenenfalls für dabei gemachte Fehler.

Eine Beratung, ob und wenn ja welcher Energieausweis nötig ist und wo dieser erstellt werden kann, bietet ein seriöser Immobilienmakler einem Kunden kostenlos an.

Wir verwenden Cookies. Details finden Sie hier.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Diese Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen (z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden) für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher und helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren. Sie werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Wir geben Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.